7 x 11 UNO Fakten

Die UNO ist nun mehr als  7 X 11 Jahre alt. 
Hier 7 × 11 Dinge über die UNO.
  1. Name: UNO steht für „Ungehobelte Narren Organisation“ und wurde mit närrischem Blick auf die ebenfalls 1949 gegründeten Vereinten Nationen „United Nations Organisation“ gewählt.
  2. Tollität: Ehrentitel für unsere närrische Hoheit. Erste Tollität war Prinz Ricardo I., ihm folgten jedes Jahr weitere Prinzessinnen bzw. Prinzenpaare. Ausnahmen wurden aus verschiedenen Gründen für Wiltrud I., Barbara I., Vera I., Julia II. und Eva I. gemacht – sie durften jeweils zwei Kampagnen lang regieren.
  3. Organigramm: Kurz gesagt, unser Präsident und der Vizepräsident verfügen über ein Heer an engagierten und gut organisierten Mit-Narren. Die Aufgabenverteilung ist klar in einem Organigramm geregelt und wird zum größten Teil von drei Ausschüssen gestemmt:
  4. Der Umzugs- und Bühnenbau-Ausschuss: Dieser Ausschuss ist für die jährlich neuen Bühnenbilder der Prunksitzungen, den Saalschmuck und die Dekoration von Foyer und Bistro zuständig. Der Umzugsbau umfasst das Erstellen der Motivwagen, die Unterhaltung der Prunkwagen und die Organisation der Musikzüge für den Umzug. Die Mitglieder dieses Ausschusses unterstützen jedes Jahr auch andere Vereine beim Bau ihrer Wagen für den Umzug und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
  5. Vergnügungsausschuss: Die Verantwortung über die Abläufe der Veranstaltungen – außer dem Umzug – liegt bei diesem Ausschuss in guten Händen. Die Damen und Herren koordinieren das Programm der Prunksitzungen und aller anderen Saalveranstaltungen sowie die närrische Schlüsselübergabe; die Auswahl der Musikkapellen fällt ebenfalls in ihren Verantwortungsbereich.
  6. Wirtschaftsausschuss: Bei diesem Ausschuss steht das leibliche Wohl der Gäste und Aktiven im Fokus. Die Tätigkeiten umfassen längst weit mehr als nur “Brötchen schmieren”. Fast schon legendär ist das “UNO-Bistro”, das alljährlich zur Inthronisierung und zum Ball der Prinzessin allerlei Köstlichkeiten anbietet. Hier hat sich der Wirtschaftsausschuss zum echten Caterer entwickelt und bietet – je nach Motto der Veranstaltung – allerlei Abwechslung.
  7. Jugendausschuss: Der Jugendausschuss kümmert sich um die Belange der UNO-Jugend und ist dem Vergnügungsausschuss angegliedert.
  8. Beisitzer: Andere Vereine haben Ehrensenatoren, Wirtschaftsweise und Ältestenräte. Die UNO hat Beisitzer. Danke für eure Arbeit!
  9. Ehren-Fastnachter: Unter den UNO-Mitgliedern gibt es einige, denen besondere Ehrentitel zugesprochen wurden. Jede Tollität wird nach ihrer Abdankung zum Ehrenmitglied der UNO.
  10. Beitritt: Jeder ist als neues Mitglied bei der UNO willkommen – einfach beitreten. Kinder unter 6 Jahren sind beitragsfrei. Die UNO bietet auch Familienbeiträge an.
  11. Narrhalla: Durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde, von Unternehmen und Spenden der Bevölkerung konnten im März 1992 die Bauarbeiten beginnen. Die vielen tatkräftigen Helfer und Helferinnen machten es möglich, dass am 27. August 1993 die Einweihung der Narrhalla stattfinden konnte und man aus diversen Scheunen und Werkstätten in ein eigenes „Heim“ umziehen konnte.  Die Narrhalla erfüllt im Verein viele Zwecke: Werkhalle, Parkgarage für Prunkwagen, Trainingsraum, Lagerhalle und Ort hitziger Diskussionen (vorwiegend bei Ausschuss-Sitzungen…).
  12. Narrhalla-Erweiterung: Am 10.05.2007 startete die UNO mit der Erweiterung der Narrhalla. Es wurde im hinteren Bereich ein Raum für alle möglichen Aktivitäten angebaut. An der Seite erfolgte der Anbau von Lager- und Stauräumen. Richtfest war am 25.07.2007 und die Einweihung wurde am 05.10.2008 mit einem “Tag der offenen Tür” gefeiert.
  13. Eröffnung der Kampagne: Mit Spannung erwartet wird jedes Jahr um den 11.11. die Eröffnung der Kampagne und die damit verbundene Inthronisierung der Tollität – lässt sich hier die UNO doch jedes Jahr etwas Neues für die feierliche Vorstellung der Prinzessin einfallen, um diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Da gleichzeitig die scheidende Tollität von Ihrem Amt offiziell Abschied nimmt, liegen Tränen der Freude und Tränen des Abschiedes hier sehr nahe beieinander – ein emotionales Highlight der besonderen Art eben!
  14. Zepter und Krone: Mit der Übergabe von Zepter und Krone beginnt der Traum jeder Tollität. Da wäre es doch grausam, nach Ablauf einer Kampagne einer Prinzessin all das wieder abzunehmen. Wir lüften hier ein lang gehütetes Geheimnis: Bei der UNO hat jede Prinzessin ihre eigene Krone, die sie sich selbst nach ihrem Geschmack aussucht – nur das Zepter wird jedes Jahr weitergegeben und von der Prinzessin passend zum Kleid dekoriert.
  15. Jahresorden: Der Orden Ihrer Tollität wird nun schon seit vielen Jahren von Sabine Krieg gestaltet. Sie ist eine der ersten, die erfährt, wer Prinzessin der UNO wird und trifft sich mit dieser,  um ihre Wünsche zu besprechen und in nahezu perfekte Skizzen umzusetzen, die anschließend gegossen werden. Gebraucht werden pro Kampagne rund 550 Stück, die die Tollität in der Regel selbst überreicht – der erste geht an ihre Vorgängerin.
  16. UNO Sonderorden „am blauen Band“: Eine vereinsinterne Auszeichnung für aktive Fastnachter. Den “UNO Sonderorden” erhält in jedem Jahr ein Mitglied der UNO, das sich über Jahre hinweg über seine „normale“ Tätigkeit hinaus um den Verein verdient gemacht hat. Ausnahmsweise wurden beim Bau der Narrhalla und in den Jahren, in denen sich ein Ehepaar gemeinsam diese Auszeichnung verdient hat, mehrere Orden in einer Kampagne verliehen. Wer den Sonderorden erhält, ist nur einem kleinen Kreis vorher bekannt.
  17. Goldener Löwe und BDK-Orden: Auch über den Tellerrand des Waldseer Geschehens hinaus engagiert sich die UNO, sowohl in der Vereinigung badisch-pfälzischer Karnevalvereine als auch beim Bund Deutscher Karneval. Die von diesen beiden Institutionen verliehenen Auszeichnungen werden regelmäßig auch von UNO-Narren entgegengenommen. 
  18. Löwe reiten: Eine ganz spezielle Tradition – wird jedes Jahr nach der Eröffnung der Kampagne durchgeführt. Gemeinsam mit Freunden, Präsident und Vizepräsident begeben sich beide Prinzessinnen, die „alte“ und die „neue“, zum Löwen-Denkmal – und das hat nun mit dem „Goldenen Löwen“ rein gar nichts zu tun, sondern ist schlicht und einfach „Tradition“. 
  19. Schild aufhängen: Eine Woche nach der Krönung der neuen Tollität wird ihre Residenz (in der Regel ihr Elternhaus) auch nach außen hin kenntlich gemacht. Dies erfolgt durch das “Prinzessinnenschild”, das in Form des aktuellen Jahresorden schon von weitem auf das närrische Domizil hinweist. Dass die UNO-Narren auch aus dieser Aktion ein eigenes Fest machen, versteht sich von selbst!
  20. Ball der Vereinigung: Jedes Jahr findet am letzten Samstag im November der Ball der Vereinigung badisch-pfälzischer Karnevalvereine in Bad Dürkheim statt. Bei über 400 Mitgliedsvereinen kommt eine ganze Menge an Hoheiten samt Gefolge zusammen, und es ist mittlerweile eine liebgewordene Sitte, dass die UNO bei dieser Veranstaltung mit circa 50 Personen die größte Abordnung stellt und zusammen mit der aktuellen Tollität die Tanzfläche rockt.
  21. Närrische Schlüsselübergabe: Früher noch als Rathausstürmung gefeiert, gibt es seit 2014 die närrische Schlüsselübergabe. Hier erhält die Tollität des KV UNO den Schlüssel der Gemeindeverwaltung, der die Herrschaft der Narren über die Gemeinde bis Aschermittwoch symbolisiert. Als Zeichen der Eroberung befinden sich bis Aschermittwoch auf der Stele vor dem Eingang des Rathauses das Symbol und das Wappen der UNO. 
  22. Auswärtstermine: Natürlich ist die UNO mit ihrer Tollität immer wieder gerne bei Fastnachtsveranstaltungen der ortsansässigen Vereine zu Gast. Daneben wollen aber auch Freundschaften außerhalb gepflegt werden; und so besucht die Prinzessin zusammen mit mehr oder weniger großen Abordnungen in einem närrischen Marathonlauf zwischen 20 und 30 Sitzungen, Matineen und Ordensfeste – sofern die UNO gerade keine eigene Veranstaltung hat.
  23. Ball der Prinzessin: Zu Ehren der Tollität findet einmal jährlich ein festlicher Ball statt. Anlässlich dieser Veranstaltung stellt die Prinzessin die Veranstaltung unter ein Motto, das vom Umzugs- und Bühnenbauausschuss immer wieder meisterlich und mit viel Fantasie umgesetzt wird. Auf diese Weise entstehen jedes Jahr wunderschöne neue Dekorationen im ganzen Saal sowie im Foyer der Kulturhalle. Auch der Wirtschaftsausschuss setzt das Motto mit einem leckeren Menü um und kocht herrliche Gerichte.
  24. Mitternachtsshow: Unter strenger Geheimhaltung wird als Überraschung für die Tollität beim Ball der Prinzessin eine Mitternachtsshow organisiert. Es gab schon „externe“ Attraktionen, wie Feuerschlucker, Deutsche Meister auf dem Tanzparkett oder Zaubershows, aber auch wundervolle „interne“ Darbietungen – beispielsweise ganze Musical Shows, deren Darsteller ausnahmslos Freunde, Verwandte und Kollegen der Tollität waren.
  25. Kartenvorverkauf Prunksitzungen analog: Dieses „Event“ findet immer samstags im Dezember in der Narrhalla statt. Die Nummernvergabe und der Verkauf beginnen ab 13:00 Uhr. Dabei werden maximal 6 Karten pro Person vergeben, streng nach Termin an getrennten Tischen, die mit riesigen Papierbögen übersät sind. Diese Regelungen sind aufgrund der großen Nachfrage an Karten notwendig, und der fast bürokratische Aufwand sorgt auch – immer noch – für das eine oder andere Schmunzeln… (Über den Kartenvorverkauf für andere Veranstaltungen und Restkarten informieren wir im Amtsblatt oder bei www.kv-uno-waldsee.de im Online Shop)
  26. Kartenverkauf Online: Nach dem offiziellen Kartenvorverkauf für die Prunksitzungen öffnet am Folgetag unser UNO-Webshop. Hier können noch Restkarten für die 1. bis 5. Prunksitzung online bestellt werden (so lange der Vorrat reicht).
  27. Kartenvorverkaufstreffen: Bei unseren eingefleischten Fans ist es mittlerweile Tradition geworden, bereits zu nachtschlafender Zeit vor dem Kartenvorverkauf Termin an der Narrhalla Stellung zu beziehen. 
  28. Weihnachtsfeier: Bei der UNO kann es auch besinnlich zugehen. Alle Mitglieder freuen sich auf das jährliche besinnliche Beisammensein – bei leckerem Essen und Trinken versteht sich. Gedichte gibt’s meistens auch, zuweilen auch eine musikalische Untermalung, ganz weihnachtlich eben. Bei der Weihnachtsfeier werden auch langjährige Vereinsmitglieder geehrt und die Ausschussmitglieder erhalten den Jahresorden.
  29. Prunksitzungen: Die erste Prunksitzung der UNO fand 1954 im Gasthaus „Zum Stern“ statt, anschließend im „Engel“, „Grünen Baum“ und „Löwen“. Mit dem steigenden Niveau der Prunksitzung wuchs auch die Nachfrage beim Publikum, weshalb immer mehr Prunksitzungen angeboten wurden und seit den 90er Jahren 6 Sitzungen je Kampagne auf dem Programm stehen.
  30. Prunksitzungen “dehääm”: Die Corona Pandemie machte uns zweimal einen Strich durch die Rechnung. Wir veröffentlichten als kleinen Ausgleich Zusammenschnitte aus den Prunksitzungen 1987 bis 2020 auf unserem Youtube Kanal.
  31. Dehääm guck Dutt”: Verpflegung für zu Hause beim “Prunksitzungen dehääm gucke”. Inhalt in der Dutt (Stofftasche), Schweinemett, Wein/Bier mit Glas und einem Brot. 
  32. Kulturhalle: Waldsees „gute Stube“ wurde 1972 gebaut und bietet Platz für circa 300 Prunksitzungsbesucher. Mittlerweile ist sie mit opulenter Licht- und Bühnentechnik ausgestattet, und auch für die Bewirtung der Gäste ist alles Notwendige vorhanden – nicht nur in der schummrig-romantischen Kellerbar. Nigelnagelneu ist das um- und angebaute Foyer, das unsere Veranstaltungen jetzt noch festlicher umrahmt!
  33. Sitzungspräsidenten: Sie stehen im Rampenlicht und führen – nach nächtelangem Ringen um die jeweils beste Anmoderation – durch das Programm der Saal-Veranstaltungen. 
  34. Elferrat: Bei vielen Vereinen traditionell 11 Männer, die den Verein neben dem Präsidium repräsentieren. Doch auch hier ist die UNO etwas anders: Unser Elferrat besteht derzeit aus circa 20 Männern und 20 Frauen, die sich die vielfältigen Aufgaben teilen. 
  35. UNO-Garden: Traditionell – neben immer wieder neuen Showtanzgruppen – gibt es bei der UNO „die Garde“. Mittlerweile auf vier Teams, beginnend mit dem Vorschulalter, angewachsen, sind die Garden bei den vielfältigsten Gelegenheiten immer noch der „Stolz der UNO“.  Seit 2024 tragen die Tänzerinnen quer durch alle Altersstufen neue Kostüme – eine optisch sehr ansprechende Investition in die Zukunft!
  36. Showtanz: Extraklasse, was sich da über die Jahrzehnte aus Männer- und Hausfrauenballett heraus entwickelt hat. Jede Kampagne finden sich mehrere Dutzend Tänzerinnen und Tänzer neu, erarbeiten komplizierte Choreographien und designen ausgefallene Kostüme. Auch dies macht einen großen Teil des UNO-Ruhms aus, danke auch dafür!
  37. Eigengewächse“: Kaum zu glauben, aber wahr. Die UNO stemmt ein knapp sechsstündiges Prunksitzungsprogramm an sechs Terminen ausschließlich mit Eigengewächsen – keiner eingekauft, keiner bezahlt, keiner geliehen. Und alle arbeiten für den gleichen Lohn: den Applaus des Publikums.
  38. Tremmel Family: Nach dem Karriereende der Häffelgucker der abschließende Programmpunkt der Prunksitzungen – gute Musik und beste Laune garantiert!
  39. Büttenredner: Für viele ist der Schritt in die Bütt – ob mit oder ohne derselben – die Königsdisziplin der Saalfastnacht. Die UNO verfügt in diesem Bereich immer schon über eine starke Mannschaft quer durch die Generationen, die sowohl in Qualität als auch in Quantität im Umland einmalig ist. Vermutungen besagen, man müsse bis Mainz gehen, um diese Vielfalt zu finden…
  40. Waldsemer Gasserassler: Guggemusik vom Feinsten, so gut und vielseitig, dass sie heute die UNO weit über Waldsees Grenzen hinaus vertreten. So viele Musikerinnen und Musiker und so gut organisiert, dass sich das Mitmachen einfach lohnt!
  41. Technik: Musik, Licht, Mikros, Bütten und Spezialeffekte – das ganze Theater will gut koordiniert sein. Jahrzehntelang war hier Ralf Krug unverzichtbares „Mädchen für alles“; Mittlerweile hat er sein Amt an das Team André Netter, Benny und Kilian Stett und Lars Kramer übergeben.
  42. Henkelmann: 346 Aktive auf und hinter der Bühne wollen versorgt werden und so gibt es in jeder Prunksitzung einen guten Geist, der für das leibliche Wohl der Aktiven verantwortlich ist. Vielen Dank an alle „Henkelmänner und – Frauen!
  43. Verpflegung bei den Sitzungen: Ein kleiner Blick hinter die Theke spricht für sich: In einer Kampagne wird für die Bewirtung der Gäste und den Eigenbedarf viel eingekauft – unter anderem 30 kg Gurken, 55 kg Schinken, 60 kg Schweinemett, 70 kg Fleischkäse, 30 kg Käse, 50 kg Heringe und 30 kg Lachs.
  44. Django-Weck: Falls der geneigte Leser sich fragt, wofür um Himmels Willen man 60 kg Schweinemett braucht: In Erinnerung an einstige närrische Gelage im Gasthaus „Zur Rose“ werden bis auf den heutigen Tag die mit Mett beladenen und mit Zwiebel dekorierten Brötchen im Backstage-Bereich serviert. Nur die Bedeutung des Namens ging uns beim Essen irgendwie verloren…
  45. Sekt-Orange: Der Klassiker in der Bar, im Saal, vor und hinter den Kulissen. Vieles ist in 77 Jahren gekommen und wieder gegangen, aber ein Gläschen Sekt-Orange geht immer! “Sekt-Orange” wurde zu einem Klassiker der Häffelgucker.
  46. Mike’s Music: Eine feste Institution in der Waldseer Fastnacht sind Mike’s Music, die bei den Prunksitzungen der UNO mit Ihrer Musik für gute Laune sorgen. Ob bei Schunkelrunden oder bei den Liedern der Häffelgucker und heute der Tremmel Family; sie sind die perfekte Ergänzung für all unsere Veranstaltungen. Danke an Uwe Zürker und Mario Geil für die Unterstützung!
  47. Siebte Sitzung: Drei Wochenenden jeden Abend und die Nacht zusammen verbringen, das schweißt zusammen, und deshalb wollen sich die Aktiven auch nach 6 Prunksitzungen gar nicht mehr voneinander trennen und feiern direkt am Sonntagabend zusammen weiter. Manch einer hatte schon extra für diese Veranstaltung eine Büttenrede oder einen Tanz einstudiert und wurde so für die nächste Kampagne entdeckt… Vielen Dank möchten wir an dieser Stelle auch den Bewirtungscrews sagen, Teams aus befreundeten Waldseer Vereinen und Freunden der UNO, die an diesem Abend die Bewirtung übernehmen!
  48. Pännel mache: Für alle die, die dann immer noch nicht heim wollen, bietet sich (nicht nur nach der siebten Sitzung) diese Tradition an. Man fällt in einer eigens zusammengewürfelte Gruppe in der Küche eines Gruppenmitglieds ein und kocht. Ein Rezept gibt es nicht, nur eine Pfanne. Und Eier müssen rein. Und alles, was der Kühlschrank sonst hergibt…
  49. Schmudo-Tour: Am schmutzigen Donnerstag geht es nach einem Frühstück in der Residenz der amtierenden Tollität(en) schon gegen 8 Uhr morgens auf Tour durch die Kindergärten, die Schule, das Rathaus und das Seniorenstift. Auch einige Freunde und Gönner der UNO erhalten einen „Hausbesuch“. Die Abordnung der UNO wird dabei lautstark von einem Teil der Waldsemer Gasserassler unterstützt. Anschließend stehen diverse Gaststätten auf dem Programm, mit „open end“.
  50. Eierdoddel: Keiner weiß genau, zu welchem Anlass das UNO-Top-Getränk der letzten Jahre eigentlich nach langer Abwesenheit wieder auf den Tisch gebracht wurde. Getrunken wird er nicht nur bei der Schmudo-Tour, aber eben auch da – produziert nach geheimen Spezialrezepten an den heimischen Herden unserer Mitglieder. Eigentlich hält der Likör bei ganz frischen Eiern vier Wochen – keine Angst, so alt wird er bei der UNO nie!
  51. Marabu: Der Cocktail, der dir die Welt in einem neuen, verrückten Licht zeigt und der laut einem Lied der Tremmel Family Pflicht ist beim Barbesuch. .
  52. Schlachtfest: Eine alte Tradition der UNO. Zwar nicht in jedem Jahr, aber hin und wieder feiert die UNO ein Schlachtfest (nicht umsonst ziert ein Schweinchen das Wappen der UNO)
  53. Kinderfastnachtsparty: Am Fastnachtssonntag ist in der Kulturhalle die Fastnachtsparty für Kinder. Lustige Spiele, Schminken, Tanz mit der Prinzessin und fastnachtliches Flair nehmen die Kinder in sich auf – neben einem nahrhaften Mix aus Cola, Fischweck, Pommes und „Fasnachtskiechle“.
  54. Umzug – einfach gigantisch: Nach der Gründung der UNO war es vor allem der Umzug, der die Fasnacht in Waldsee prägte. Anfangs waren es geschmückte Pferdegespanne, später Traktoren und immer mehr Fußgruppen – und immer mehr Beiträge anderer Vereine, Gruppen und Institutionen. So hat sich der Umzug am Fastnachtsdienstag zu einem Publikumsmagneten für das ganze Umland entwickelt. Nach Schätzungen der Umzugsleitung und der örtlichen Behörden konnten wir in den letzten Jahren jeweils mehr als 8000 Zuschauer begrüßen. Der Umzug selbst bestand z.B. 2025 aus 46 Zugnummern, bei denen aktiv rund 600 Personen mitwirkten. Ohne die Unterstützung vieler Vereine und privater Fastnachtsfreunde wäre dieser Umzug, der weit über die Grenzen Waldsees bekannt ist, nicht möglich. Nicht zu vergessen ist die Unterstützung der Gemeindeverwaltung, denn das ansonsten ruhige Waldsee steht an diesem Tag buchstäblich auf dem Kopf.
  55. Wurfmaterial: Die UNO wirft eine „ziemlich große Menge an Dingen“. Beispielsweise: 2870 Tüten Chips, 2400 Brausewürfel, 2400 Rumkugeln, 2800 Frucht Lollies, 2880 Stück Eiskonfekt, 30000 Mini-Tüten Haribo, 26000 Bonbons, 1500 Rosen und 2464 Stück Plastikspielzeug. 
  56. Tankstellen: Über viele Jahre hinweg eine liebgewordene Tradition sind die vielen “Tankstellen” am Umzugsweg.
  57. Sammler und Pins: So eine Großveranstaltung will finanziert werden, deshalb laufen beim Umzug kostümierte Mitglieder der UNO mit ihren roten Sammeldosen durch das Publikum und bitten um Spenden. Seit einigen Jahren kann auch ein UNO-Pin mit einem Bild des Jahresorden gekauft werden.
  58. Umzugsabschlussparty UAP: Nach Abschluss des Umzugs beginnt die sogenannte UAP in der Kulturhalle, früher als „Lumpenball“ bekannt. Hier wird bis Mitternacht, also bis Aschermittwoch, zu der Musik unserer DJs gefeiert und getanzt. UAP ist aber nicht nur in der Halle. Auch außerhalb gibt es alles, was das Fasnachterherz so braucht.
  59. Aschermittwoch: Am Aschermittwoch ist alles vorbei – trifft nicht ganz zu, denn schon morgens beginnen die Aufräumarbeiten in der Kulturhalle. Die Wagen des Umzugs werden abgeschmückt und abends treffen sich die Aktiven in der Narrhalla zum Heringsessen. Für viele der beste Hering der Welt und auch hier kommt wieder ein ganz spezielles Rezept zum Einsatz.
  60. Speck- und Eieressen: Diese traditionelle Veranstaltung findet eine Woche nach dem Umzug in der Narrhalla statt. Hierbei handelt es sich um eine der ältesten Veranstaltungen der UNO. Bei den ersten Umzügen wurden den Umzug Teilnehmern als kleine Anerkennung meist Speck und Eier überreicht; heute stellt die UNO diese Zutaten. 
  61. Schild abhängen: Jede Kampagne, und sei sie noch so schön, ist irgendwann vorbei. Eine Woche vor der neuen Kampagne wird deshalb das Schild an der Residenz der Tollität abgehängt – verbunden mit einem letzten Fest im…
  62. Königshaus: Wieder einmal gilt es an dieser Stelle, Dank zu sagen, und zwar den Eltern der Hoheiten. Sie sind auf fast allen Veranstaltungen dabei,  sind immer bereit, Abordnungen der UNO bei sich aufzunehmen und das ein oder andere Gläschen oder auch Häppchen bereit zu stellen. Sie verwirklichen den Traum Ihrer Töchter oder auch Söhne, eine ganze Kampagne lang das Oberhaupt der Waldseer Narren zu sein.
  63. Familien- und Nachwuchsarbeit: Nicht nur bei „Königs“ wird klar, dass die UNO eine Art „Familienunternehmen“ ist. Bei uns sind teilweise drei Generationen einer Familie gleichzeitig aktiv, und auch neue Beziehungen bzw. Ehen werden immer wieder gerne beim Hobby „Fastnacht“ gestiftet. Unser jüngster Nachwuchs steht mittlerweile ab Geburt Schlange auf den Wartelisten der…
  64. Purzelgarde: Die Zukunft scheint gesichert!
  65. Fußball, Kegeln und Boule:  Wir können viel mehr als Fastnacht, sind nicht nur als Tänzerinnen und Tänzer sportlich. Die Teilnahme an den diversen Ortsturnieren versteht sich für uns von selbst, je nach Team glänzen wir dabei mehr oder weniger erfolgreich. Trikotfarbe? Selbstverständlich Rot!
  66. Noch ein paar Zahlen: Mehr als 692 Vereinsmitglieder, 6 Prunksitzungen, 346 Aktive vor und hinter den Kulissen, 300 Gäste pro Saalveranstaltung, über 50 Zugnummern am Fastnachtsdienstag – das bedeutet, die UNO bringt nicht nur „ihre“ Narren, sondern das ganze Dorf in Bewegung!
  67. Fanartikel: Für alle, die sich auch optisch in die UNO-Bewegung einreihen möchten, gibt es den UNO-Schal, mit dem sich jeder gern zeigt, denn „wu mer sin is vorne“. Außerdem können Sie anlässlich des Jubiläums die UNO mit dem Kauf eines UNO-Dubbeglases unterstützen
  68. Otterstadt: Waldsees liebster Nachbarort. Unterstützt die UNO seit Jahrzehnten indirekt, indem immer wieder spannende Themen geliefert werden, die man dann augenzwinkernd auf die Schippe nehmen kann.
  69. Sommerfesthalle: Unterstützung ganz anderer Art bekommen wir UNO-Narren von der Gemeindeverwaltung: Die Kulturhalle ist stets für uns gebucht (siehe oben), doch auch andere Orte und auch Dienste dürfen wir in Anspruch nehmen. Immer, wenn Platz fehlt – zum Beispiel für Sommerfeste – dürfen wir die Sommerfesthalle nutzen.
  70. Gemeinde Waldsee: An dieser Stelle also ein großes Dankeschön an Bürgermeisterin Claudia Klein und alle Mitarbeiter der Gemeinde, auf die wir uns bei Bedarf immer verlassen können – und an die Waldseer Bürger, die uns stets unterstützen!
  71. Neue VG Rheinauen Seit der Gründung der Verbandsgemeinde Rheinauen sind auch die Verbindungen der Vereine aus den anderen Gemeinden zur UNO stärker geworden. 
  72. Homepage: Sie haben noch Fragen? Sie wollen mehr Bilder sehen? Im Archiv blättern? – Vielleicht kann unsere Homepage Ihnen weiterhelfen.
  73. Instagram: Man kann uns auch auf Instagram folgen unter: https://www.instagram.com/kvunowaldsee
  74. Youtube: Egal ob “Prunksitzung dehääm” oder Videos von Veranstaltungen. Es lohnt sich mal reinzuschauen. https://www.youtube.com/@karnevalvereinunowaldsee7911
  75. Corona Zeit: Tanztraining via Webex zu Hause und dann später wieder in der Kulturhalle, aber mit Sicherheitsabstand – die Tänzer und Tänzerinnen hatten ihren eigens abgeklebten Tanzbereich. Wir haben uns nicht unterkriegen lassen.
  76. UHT: Das UNO-Helfer-Team. Das UHT führt Wartungs- und Reparaturarbeiten rund um die Narrhalla aus. Die UNO-Rentner sind die Heinzelmännchen der UNO.
  77. UNO-Seniorentreffen: Einmal im Jahr treffen sich die Ü60 Senioren der UNO zum Kaffee und Kuchen und zum Erzählen “von früher”..